Solo Vanlife: Sicherheit im Camper als alleinreisende Frau

Was für viele Mädels eine Horrorvorstellung ist, inklusive für mich eine war, habe ich vor einigen Wochen nun selbst erleben dürfen: Allein unterwegs im Camper und das als Frau. Ob du mit deinem Camper durch entlegene Landschaften reist oder auf gut ausgestatteten Campingplätzen übernachtest – Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Dein Camper ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch dein Zuhause auf Rädern. Deshalb fragen wir uns hier: Ist Vanlife eigentlich gefährlich allein als Frau und wie kann ich mich am besten sicher fühlen und gegen Einbrüche und Diebstahl schützen?

Sicherheit als menschliches Grundbedürfnis

Immer wieder dringen sie zu einem durch, diese Horror-Stories von Camperüberfällen: während eine Bloggerkollegin in Portugal nur kurz am Strand war, fällt bei der Rückkehr die offene Tür sofort ins Auge – alle Wertsachen weg. Während ein paar Stunden Pause am Rastplatz in Südfrankreich auf der Rückreise von Spanien, wird ein befreundetes Ehepaar mit Gas betäubt und Handys, Geldbörsen, und Tabletts direkt neben ihnen vom Nachtisch des Wohnwagens geklaut. Danach haben sie ein Alarmsystem installiert.

Ich kenne sogar jemanden, der auf dem Weg von Österreich nach Spanien gleich 2 Mal auf derselben Reise ausgeraubt wurde, innerhalb von 3 Tagen. Das sind nur 3 Beispiele von Leuten, die ich kenne, nur 3 Fälle von vielen, die jeden Tag passieren!

Wie kann man denn da ruhigen Gewissens allein als Frau nach Portugal fahren durch Frankreich und Spanien?????

Ich habe mich tatsächlich trotz der ganzen Horrorstories in meinem Bekannten- und Freundeskreis an das Selbst-Experiment gewagt. Ich mache mir einfach immer gerne selbst ein Bild von der Situation ohne mich „blind“ von den Ängsten anderer abschrecken zu lassen.

Also war ich tatsächlich zum ersten Mal in meinem Leben komplett alleine unterwegs auf Reisen und nicht nur mit dem Camper. Wer es nicht gewohnt ist, alleine zu reisen und vielleicht immer einen starken Partner oder Freunde an seiner Seite hatte, für den kann Solo-Vanlife eine enorme Herausforderung sein. Entsprechend hab auch ich mir vorher fast in die Hosen gemacht.

Um mich mit dieser neuen Situation anzufreunden, wollte ich im Camper vor der Reise erst einmal meine Sicherheitsstandards etwas erhöhen und habe ein paar neue Sicherheitsfeatures installiert. Dabei habe ich mich von Camping Wagner beraten lassen – meinem verlässlichen Partner für Camping-Zubehör.

Camping Wagner bietet viele verschiedene Sicherheitssysteme für Camper und ich teile hier gerne meine persönliche Erfahrung, welche mir wirklich sinnvoll erscheinen und wie sie im Praxistest abgeschnitten haben.

 Zunächst kommt hier aber noch ein kurzer Überblick über grundlegende Sicherheitsaspekte.

Mobil Safe Camper

Grundlegende Sicherheitsaspekte wie du dich auf Reisen mit dem Camper besser schützt

1. Die richtige Standortwahl:

Achte bei der Wahl deines Stellplatzes auf eine sichere Umgebung. Offizielle Campingplätze oder ausgewiesene Stellplätze sind oft besser gesichert als abgelegene Parkbuchten. In Städten empfiehlt es sich, gut beleuchtete und belebte Bereiche zu wählen, um das Risiko von Einbrüchen zu reduzieren.

2. Mechanische Sicherung:

Schlösser und zusätzliche Riegel an Türen und Fenstern erhöhen den Schutz vor Einbruch. Lenkrad- oder Pedalschlösser können zudem als Diebstahlschutz dienen und potenzielle Täter abschrecken.

3. Alarm- und Überwachungssysteme:

Einbruchmelder, Bewegungsmelder und Überwachungskameras mit App-Anbindung sorgen für ein zusätzliches Sicherheitsgefühl. Auch GPS-Tracker helfen im Ernstfall, dein Fahrzeug schnell wiederzufinden.

4. Persönliche Sicherheit:

Verhalte dich unauffällig, insbesondere an unbekannten Orten. Teile deine Reisepläne nur mit vertrauenswürdigen Personen (und vielleicht nicht unbedingt tagesaktuell auf Instagram!) und achte auf dein Bauchgefühl, wenn dir eine Situation unsicher erscheint.

5. Brandschutz und Gas-Sicherheit:

Ein Feuerlöscher und Rauchmelder gehören zur Grundausstattung. Überprüfe regelmäßig deine Gasanlage auf Dichtheit, um Lecks oder Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden.

Neben der richtigen Standortwahl und persönlichen Sicherheitsmaßnahmen (die du am besten immer befolgen solltest und nicht nur als alleinreisende Frau mit dem Camper) habe ich im Camper vor allem auf mechanische und Gas-Sicherheit gesetzt.

Die drei Sicherheits-Features MEINER Wahl für MEINEN Camper:

  1. Ein Mobiler Safe: Für Wertsachen wie Pässe, Bargeld oder wichtige Dokumente.
  2. Eine Lenkradsperre: Eine simple, aber effektive Abschreckung gegen Diebstahl.
  3. Ein Gaswarnsystem: Zum Schutz vor Gasangriffen, die leider immer wieder vorkommen.

Warum ich mich genau für diese Maßnahmen entschieden habe und welche Vorteile sie bieten, erfährst du in den nächsten Abschnitten dieses Artikels.

About Me

Hey, ich bin Tanja!

Ich möchte mehr Menschen dazu inspirieren, die Welt zu erkunden und ihr Mitgefühl durch das Reisen neu zu entdecken, sie motivieren, ihr Leben in Harmonie mit der Erde zu leben und helfen, abenteuerliche Erinnerungen zu schaffen.

Let’s adventure together!

PS: Wo ich gerade bin kannst du gerne auch auf Instagram und Facebook mitverfolgen

geniale Aussicht Innsbruck Nordkette

Campersicherheit: So schütze ich mich und mein mobiles Zuhause

Mobil Safe

Maximale Sicherheit bei flexibler Montage!

Gefertigt aus robustem 3 mm SM-Stahl und beschichtet mit widerstandsfähigem 2K-Strukturlack, bietet der Tresor zuverlässigen Schutz. Die 6 mm starke Stahltür ist mit einem hochwertigen Doppelbart-Sicherheitsschloss ausgestattet – einem deutschen Markenprodukt mit sieben Zuhaltungen. Eine mangangehärtete Platte verhindert Aufbohrversuche, während die 3 cm innenliegende Tür und ein durchgehender 15 mm Hintergriffwinkel effektiven Hebelschutz bieten.

Wie wird der Mobil Safe eingebaut?

Zur sicheren Befestigung wird sämtliches Montagematerial mitgeliefert. Der Mobil-Safe lässt sich in jeder Position und in jedem Winkel im Fahrzeug anbringen, sei es liegend, stehend oder hängend. Dank der herausnehmbaren Tür musst du keinen zusätzlichen Schwenkbereich für die Tür einplanen. Der Safe wird über 4 vorgebohrte Löcher (entweder an der Rückwand oder am Boden des Safes) fest mit dem Fahrzeug verschraubt. Er ist auch speziell für Wohnmobile konzipiert, sodass ein Herausbrechen aus dem Sandwich-Boden praktisch unmöglich ist.

WARUM ich mich für einen Safe entschieden habe

Ich denke es ist naheliegend, dass ein Safe praktisch ist, um Wertsachen aufzubewahren, die nicht geklaut werden sollen.

Ich hatte bislang schon ein ganz tolles Geheimfach im Camper, das einfach genial ist und schwer zu finden. Manche Einbrecher sind aber auch wirklich schlau und deshalb wollte ich mein Geheimfach nun doch noch zusätzlich mit einem Safe absichern, denn neben dem Verlust meines Campers wäre der Verlust von Laptop, Handy und Drohne unterwegs für einen Blogger das schlimmste, was passieren könnte, denn da hängt die ganze Arbeit dran!

Vor- und Nachteil vom Mobilsafe

Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand. Einen Safe zu knacken braucht viel Zeit und Geduld, die gewöhnliche Einbrecher meistens nicht haben!

Nachteil:

Man muss genug Selbstdisziplin aufbringen, um die Wertsachen dann auch da reinzupacken, wenn man ”nur kurz am Strand” oder beim Einkaufen ist. Nur dann kann der Safe auch seinen Zweck erfüllen, denn du weißt ja nie wann es soweit ist.

Da mein Safe gut versteckt ist, ist es nicht so ganz leicht da mal kurz dran zu kommen also gehe ich ihn auch nicht jedes Mal dran, wenn ich aus- und einsteige, muss ich gestehen.

Ein besseres Versteck ist zwar doppelt sicher, aber vielleicht auch umständlicher und weniger schnell zugänglich. Es bleibt also deine Entscheidung, worauf du mehr Wert legen magst!

➡ Zum Mobil Safe von Camping Wagner

Lenkradsperre

effektiver Schutz vor Autodiebstahl!

Die hochwertige Diebstahlsicherung in Baseballschläger-Optik bietet Schutz indem sie potenzielle Diebe wirkungsvoll abschreckt und das Wegfahren ohne größere Werkzeuge erschwert. Mit einer extra sicheren, doppelt schweren Ausführung (1,3 kg) blockiert sie zuverlässig das Lenkrad und ist in wenigen Sekunden montiert oder auch entfernt

Der drehbare Softgriff sorgt für eine einfache Ver- und Entriegelung, während die robuste Stahl-Konstruktion maximale Stabilität bietet. Die Lenkradsperre passt auf alle Lenkradstärken und misst 615 x 63 mm. Sie kommt mit zwei Sicherheitsschlüsseln als Backup. Dank der auffälligen gelb-schwarzen Farbe ist sie schon aus der Ferne gut sichtbar und dient als zusätzlicher Abschreckungseffekt!

WARUM ich mich für eine Lenkradsperre entschieden habe

Autotüren aufbrechen und das Auto Kurzschließen ist für Profis ein Kinderspiel, ganz besonders bei alten Autos ohne Alarmanlagen, aber auch bei modernen Keyless-Go-Systemen. Ein zusätzlicher mechanischer Schutz ist für mich daher ein Muss – und genau hier kommt die Lenkradsperre ins Spiel. Sie sorgt für eine sichtbare Abschreckung und macht das schnelle Wegfahren unmöglich.

Bei „sichtbarer Abschreckung“ geht es vor allem darum: wenn Diebe die Wahl haben, zum Beispiel zwischen mehreren Fahrzeugen auf einem Parkplatz, werden sie sich natürlich für das entscheiden, das a) wertvoller aussieht, und b) weniger offensichtlich den Dieben den Kampf ansagt!

Ich bin außerdem ein großer Fan von 2 in 1 Lösungen, vor allem im Camper wegen Platzmangel. Diese Lenkradsperre dient mir nicht nur als Wegfahrsperre, sondern im Notfall auch als Baseballschläger zur Selbstverteidigung.

Gleichzeitig ist die Lenkradsperre auch etwas kompakter als eine Reifenkralle beispielsweise, weshalb ich sie aus besagten Platzgründen auch bevorzuge.

Vor- und Nachteile einer Lenkradsperre

Vorteile:
✔ Abschreckung durch die auffällige Optik
✔ Schnell montiert und einfach zu handhaben
✔ Passt auf alle Lenkradstärken

Nachteile:
✘ Muss jedes Mal angebracht und entfernt werden – und erfordert damit ebenso wie der Safe die Disziplin, die Sicherheitsmaßnahme jedes Mal auch aktiv zu ergreifen.

✘Sie macht das Lenken unmöglich, aber falls ein Dieb genug Zeit hat, könnte er sie mit speziellem Werkzeug knacken oder das Lenkrad durchsägen.

Am Ende ist es wie mit jedem Schutz: Er ist nur effektiv, wenn man ihn auch nutzt!

Zur Lenkradsperre von Camping Wagner

Gaswarnsystem

2 in 1 Lösung gegen Gas im Camper (von deinem Herd oder Einbrechern)

Das GBA-I Gaswarnsystem bietet zuverlässigen Schutz vor Austritt von Propan und Butan aus deinen Gasherd, Grill oder sogar deiner Heizung, aber auch vor Betäubungsgasen, die Einbrecher durchaus benutzen, wie beispielsweise im Falle meines befreundeten Ehepaares. Das MUSS natürlich nicht bei jedem so passieren, aber ich würde trotzdem sagen, so ein Warnsystem ist ein MUSS für jeden Camper, falls es doch einmal passieren sollte, dass das Gas leckt oder ein Einbrecher es mit Gas versuchen sollte. 

Das GBA-I überzeugt nicht nur mit einem modernen, unauffälligen Design, sondern auch mit intelligenten Sicherheitsfunktionen. Dank ständigem Sensor-Selbsttest und Temperaturkompensation bleibt die Leistung zuverlässig erhalten. Zusätzlich bietet das System einen Einbruchalarmmodus (bei Betrieb über die Starterbatterie), sodass du doppelt abgesichert bist.

Das GBA-I erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Außerdem warnt die integrierte Sirene sofort bei Gefahr durch Gas und sorgt so für ein zusätzliches Sicherheitsgefühl.

Wie wird das Gaswarnsystem eingebaut?

Die einfache Einrastbefestigung macht die Installation besonders praktisch – das System lässt sich ohne großen Aufwand montieren und bei Bedarf sogar in anderen Fahrzeugen nutzen. Es wird idealerweise an eine Wand geschraubt, um eine optimale Detektion der Gase zu gewährleisten. Dank des optionalen 230V Netzteils bleibt man flexibel bei der Spannungsversorgung.

WARUM ich mich für einen Gaswarner entschieden habe

 

Als Camper verbringe ich oft Nächte an unterschiedlichsten Orten – von abgelegenen Stellplätzen bis zu belebten Campingplätzen. Die Gefahr von Gaslecks beim Herd oder im Worst-Case-Szenario Betäubungsgas-Angriffen ist zwar nicht alltäglich, aber wenn es passiert, kann es auch durchaus lebensgefährlich sein. 

Ein zuverlässiges Warnsystem gibt mir die nötige Ruhe, um sicher zu schlafen unbesorgt zu reisen. Besonders praktisch finde ich die Möglichkeit, das System flexibel zu betreiben – entweder über die Fahrzeugbatterie oder optional per 230V Netzteil.

Vor- und Nachteile eines Gaswarnsystems

Vorteile:
✔ Erkennt Betäubungsgase, Propan & Butan zuverlässig
✔ Kann auch als Einbruchalarm genutzt werden
✔ Permanente Sensorüberwachung und Temperaturkompensation
✔ Flexible Stromversorgung (Fahrzeugbatterie oder 230V Steckdose)

Nachteile:
✘ Muss regelmäßig getestet werden, um die Funktion sicherzustellen
✘ Feste Wandmontage notwendig (daher vorab eine geeignete Position finden)
✘ Bei empfindlichem Sensor kann es in seltenen Fällen zu Fehlalarmen kommen

Zum Gaswarnsystem von Camping Wagner

Mir haben meine neuen Sicherheitsmaßnahmen vor allem auch inneren Frieden gebracht für meine erste Solo-Reise und alle die nun folgen dürfen. 

Jede einzelne Maßnahme ist besser als nichts, bedenke das! Trotzdem bieten all diese Maßnahmen keine 100% Sicherheitsgarantie. Wenn jemand Diebstahl professionell betreibt, sind das natürlich alles nur Hindernisse und Hürden. 

Fakt ist aber, das jedes Sicherheitsgadget einen Zeitverlust für Einbrecher und Diebe bedeutet und damit eine Abschreckung und eine mögliche Entscheidungshilfe dagegen ist, genau in dein Auto einzubrechen. 

Auch Dank der guten Beratung von Camping Wagner fühle ich mich jetzt ein bisschen sicherer im Camper. Gerne berät der zuverlässige Kundenservice von Camping Wagner auch dich, um dein Auto je nach deinen Bedürfnissen und deiner Ausstattung besser abzusichern.

#TanjasCamperKlartext

Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wie sicher oder unsicher man sich fühlt wiederum ein sehr individuelles Empfinden und eine Konsequenz aus verschiedenen, persönlichen Lebenserfahrungen.

Wir wagen uns nur aus unserer Komfortzone heraus, wenn wir uns zumindest sicher FÜHLEN. Gleichzeitig ist es mir aber auch ein inneres Bedürfnis, mich selbst immer wieder herauszufordern und mich nicht von Ängsten zu sehr einschränken zu lassen.

Meine wichtigste Regel für Sicherheit unterwegs ist daher: Hör auf dein Bauchgefühl!

  • Wenn dein Bauch sagt, dass du zehn Sicherheitssysteme brauchst, dann installiere sie – Hauptsache, du fühlst dich wohl.
  • Wenn dir eine Umgebung unangenehm erscheint, dann bleib dort nicht über Nacht.
  • Und wenn eine Gegend für Camperüberfälle bekannt ist (zum Beispiel die Gegend um Marseille), dann meide sie.

Sicherheit beginnt mit der eigenen Wahrnehmung und den richtigen Vorkehrungen. In diesem Sinne: Bleibt achtsam und genießt eure Reisen mit einem sicheren Gefühl!

Info: Um diesen Blog betreiben zu können, enthält diese Seite Affiliate-Links. Das heißt, wenn du etwas über diese Links bestellst, bekomme ich eine kleine Aufwandsentschädigung für die Arbeit an diesem Artikel. Keine Sorge, dafür entstehen für dich keine Zusatzkosten!

Ich empfehle nur Produkte und Dienstleistungen, von denen ich selbst überzeugt bin und gute Erfahrungen gemacht habe! Alles andere wäre für mich moralisch nicht vertretbar! Es ist mir im Sinne der Nachhaltigkeit wichtig, bewusst und nicht einfach blind zu konsumieren! Deshalb entscheide ich mich auch gerne für qualitativ hochwertige Produkte, die vielleicht etwas mehr kosten, dafür aber eine lange Lebensdauer versprechen und fair/nachhaltig produziert werden oder gute Zwecke unterstützen.

Genau diese Einstellung möchte ich hier an dich weitergeben! Wenn dir tanjaventuras.com gefällt, kannst du mit deinem Kauf dabei helfen, die Kosten dieser Website zu decken und die Konsumwelt ein bisschen grüner zu gestalten!

Ist dieser Beitrag wertvoll für dich? 

Das freut mich, genau das ist mir wichtig, dir wertvollen Content zu liefern. Und Nein, ich frage dich nicht, ob du mir im Gegenzug einen virtuellen Online Kaffee spendierst. Ich mag gar keinen Kaffee und ich finde das System blöd. Stattdessen würde ich mich freuen, wenn du dich mit dem Prinzip Value for Value auseinandersetzt, denn das ist für mich die Zukunft einer sozialen Welt und eines gesunden Finanz- und Wirtschaftssystems.

Magst du uns was dazu sagen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert